Bildung und Lernen

Wer - wie – was?  Ich bin mit all meinen Fragen willkommen.

Ein zentraler Bestandteil unseres Verständnisses von frühkindlicher Bildung ist die Offenheit, die alltäglichen Interessen der Kinder aufzugreifen (=Alltagsintegrierte Bildung).

Besonders wichtig ist uns das Zutrauen in die Kinder, die Unterstützung zum "selber machen" sowie spontane, situationsorientierte Pädagogik nach individuellen Bedürfnissen.

Zu Beginn der Kitazeit benötigen die Kinder Strukturen und Regeln, um sich in einem gemeinschaftlichen Alltag einzufinden.

Kinder erhalten durch die Tagesstrukturen Sicherheit, die sie im Laufe der Entwicklung dazu befähigt, das weitere Umfeld in der Kita zu erkunden.

Freiraum für Entwicklung zulassen und Zeit für Gespräche zu geben, sind wichtige Aspekte unserer alltagsintegrierten Bildung. Hier haben Kinder im Alltag immer wieder Entscheidungsfreiräume, um für eigene Interessen einzutreten. Wir legen Wert darauf, verlässliche Bezugspersonen und Entscheidungshelfer*innen zu sein. Wir entscheiden die Dinge, die die Kinder betreffen, mit den Kindern gemeinsam.

Kinder erleben täglich Aspekte von Demokratie (z.B. in der Kinderkonferenz, Gesprächskreise, etc.) und lernen demokratische Grundkenntnisse (z.B. mehrheitliche Entscheidungen, etc.) im gemeinsamen Alltag.

Die Erfahrung von Selbstwirksamkeit und Willkommen sein ist uns dabei besonders wichtig.

Gemeinsam mit den Kindern die Welt ganzheitlich entdecken und voneinander zu lernen ist für uns ein wichtiges Grundprinzip der frühkindlichen Bildung.

Lernen und Bildung findet nach Möglichkeit auch außerhalb der Einrichtung statt, z.B. auf Ausflügen. Dabei werden vorhandene Kontakte und Ressourcen im näheren Umfeld (z.B. Einkaufen im örtlichen Supermarkt, Wald vor Ort, Sportplatz in der Nähe, Pferde- bzw. Bauernhof etc.) genutzt und gepflegt.

Kinder werden in die Organisation von Ausflügen bzw. Projekten von Anfang an mit einbezogen (Wie kommen wir dahin, wie melden wir uns an, Brief schreiben, Dankeschön vorbereiten, etc.). So werden die Organisationsfähigkeit, Handlungs-Strukturierung, Orientierung im Umfeld, Gesellschaftliche Werte und Normen sowie Rücksicht auf die verschiedenen Möglichkeiten aller Beteiligten (Empathie) geübt. Kinder lernen selbstbewusst in Kontakt zu treten, verschiedene Kommunikationsformen (Telefon, Brief, Email, etc.) kennen und sich in der Welt zurecht zu finden.

Auf dem Kita-eigenen Acker erfahren die Kinder mit allen Sinnen ökologische und Naturwissenschaftliche Bildung ganz hautnah und mit viel Begeisterung. Die Ernte und die Verarbeitung der selbst angebauten Pflanzen sind immer ein besonderes Erlebnis.

Der Bewegungsraum ist täglich für die Kinder geöffnet, um im freien Spiel oder angeleiteten Bewegung zu ermöglichen. Das großzügige Außengelände bietet ebenfalls täglich Raum und Möglichkeit für Bewegungsentwicklung in allen Facetten.

 Die Förderung von Kreativität und damit die Ausgestaltung der Feinmotorik ist ebenfalls täglich im Alltag verankert. Wir legen großen Wert darauf, dass Kinder sich individuell kreativ ausdrücken können (kein "Einheits-basteln").

Im Rahmen der Medienerziehung in unserer Kita lernen die Kinder vielfältige Möglichkeiten der Mediennutzung, und -gestaltung kennen und lernen auch Medieninhalte kritisch zu hinterfragen.

Die sprachliche Entwicklung der Kinder fördern wir durch die sprachliche Begleitung im Alltag. Handlungen werden von den pädagogischen Fachkräften sprachlich benannt. Kindern wird aufmerksam zugehört und erhalten Raum, sich individuell auszudrücken. Gemeinsame Aktivitäten (z.B. Bücher lesen, miteinander spielen), bieten viel Übungsraum für sprachliche Entwicklung. Wir verstehen Kommunikation auch als Ausdrucksform ohne Sprache (Körpersprache, Mimik) und greifen diese auf.

Musikalische Früherziehung und Tanz sehen wir als Möglichkeit des Ausdrucks und der Kommunikation. Dieses bieten wir zusätzlich durch Kooperationspartner an.

(Verschiedene Angebote zur frühkindlichen Bildung, auch besonders in der Vorschularbeit werden ebenfalls durch Projekte und Kooperationspartner unterstützt (z.B. "Kleine Hexe", "Stark auch ohne Muckis", etc.)

Beobachtung und Dokumentation

Der Blick aufs Kind geht von allen pädagogischen Fachkräften aus und wird vor einem Elterngespräch in der Methode des systemischen Dreiklangs dokumentiert.

Spontane und gezielte Angebote zur Beobachtung wie z.B. „Die kleine Hexe“, sind wesentlicher Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit.

Zusätzlich gibt es die Möglichkeit sich in einer Fallsupervision über das einzelne Kind auszutauschen.

Portfolio

Während der Kindergartenzeit dokumentieren wir die Entwicklung des Kindes in einem individuellen Portfolio, welches die Kinder mitgestalten können.

Mögliche Inhalte können sein:

  • Fotos
  • Interessen des Kindes
  • Freundschaften
  • bewegende Erlebnisse
  • Geburtstage
  • alltägliche Rituale
  • Feste und Feiern
  • jahreszeitliche Rituale
  • Werke der Kinder
  • Projektarbeit
  • Lerngeschichten

Das Portfolio steht dem Kind jederzeit zur Verfügung und wird am Ende der Kindergartenzeit überreicht.